Home
Junge Ingenieure prämieren vorbildliche Unternehmensführung
Unternehmenskultur in deutschen Firmen im Umbruch
Die Unternehmenskultur in der deutschen Wirtschaft beruht auf gewachsenen Werten und Eigenschaften. Ihre Zukunftsfähigkeit muss im globalen und digitalen Umfeld unter Beweis gestellt werden. Der German Leadership Award ist dafür ein Impulsgeber, er zeichnet herausragende Beispiele moderner Führung in deutschen Unternehmen aus.
Der German Leadership Award prämiert Führungskräfte, Unternehmen oder Institutionen, die Leadership auf innovative und erfolgreiche Art und Weise in ihrem Arbeitsumfeld ein- und umsetzen, und die das Thema besonders wertschöpfend in die Öffentlichkeit tragen.
Exzellente junge Ingenieure, Alumni des renommierten Collège des Ingenieurs, suchen nach herausragenden Beispielen für vorbildliche Unternehmensführung und reichen aus ihrer Erfahrungswelt stammende Nominierungs-Vorschläge ein.
Bisherige Preisträger
Frau Ayla Busch
Mitinhaberin von Busch Vacuum Solutions
„Meine Eltern haben unser Unternehmen bereits 1963 in gleichberechtigter Partnerschaft gegründet. Das ist einmalig. Und schon ganz am Anfang hatten wir einen Mitarbeiter, der gehörlos war und den meine Eltern in seiner Ausbildung zum Werkmeister unterstützt haben.“
Prof. Dr. Michael Kaschke
Ehem. Vorstandsvorsitzender der ZEISS Gruppe
„Führung ist auch ein persönlicher Lernprozess. Vieles entsteht aus der Aufgabenstellung heraus. Führungsprinzipien müssen selbst erarbeitet, angewandt, regelmäßig überprüft und gegebenenfalls adjustiert werden.“
Dr. Hans J. Langer
CEO und Chairman der EOS Group
„Dreißig Jahre Unternehmensgeschichte haben mir gezeigt, dass es neben vielen anderen Kompetenzen letztlich darum geht, Menschen zu begeistern und Unternehmergeist bei allen Beteiligten zu wecken. Und am Ende helfen wir mit unserer Technologie, die Welt jeden Tag ein bisschen besser zu machen.“
Dr.-Ing. E. h. Manfred Wittenstein
Vorsitzender des Aufsichtsrats der WITTENSTEIN SE, Igersheim Vorsitzender Allianz Industrie 4.0
„Führung beinhaltet stets auch die unbedingte Verantwortung, Vorbild zu sein. Verantwortungslosigkeit ganz oben wird schnell erkannt und ist ansteckend im Unternehmen, wie ein Virus. Die Verantwortung ragt dabei weit über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus, ist im gesamtgesellschaftlichen Kontext zu bewerten. Und: sie endet auch nicht dort, wo sie einem selbst vielleicht weh tun könnte.“
Dr. Heinrich Hiesinger
Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp AG
„Führung bedeutet für mich, sich seiner Verantwortung bewusst zu sein – ohne sich von ihr lähmen zu lassen. Nur, wer für sich ein klares Ziel formuliert hat, kann sich für einen Weg entscheiden und auch andere Menschen auf diesem Weg mitnehmen. Nur mit einem Ziel im Kopf lassen sich Maßnahmen, Entscheidungen und Fortschritte überhaupt bewerten. Es geht darum, Menschen zu überzeugen, dass sie dabei mitmachen und daran glauben, dass wir das Ziel erreichen können. Deshalb ist für mich zweite Punkt ganz entscheidend.“
Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller
Vorsitzende der Geschäftsführung und geschäftsführende Gesellschafterin der Fa. TRUMPF GmbH + Co. KG, Ditzingen
“Es darf keinen Unternehmenserfolg um jeden Preis geben. Gute Führung bedeutet ein Ja zu Projekten von Mitarbeitern, die in den nächsten zwei bis drei Jahren erstmal keinen Return on Investment bringen. Es bedeutet auch die Freiheit zu scheitern – aber natürlich nicht zu oft.”
Erich Harsch
Vorsitzender der Geschäftsführung dm-drogerie markt, Karlsruhe
“Der Mensch ist nicht Mittel, sondern Zweck des Wirtschaftens. Unser Ziel ist es, Gestaltungswillen und Freiheitsgrade des Einzelnen zu befördern. Wir müssen uns auch fragen, wie die individuelle Freiheit so gestaltet werden kann, dass ein friedvolles Miteinander entsteht.”